Die Nacht steht für das Unbekannte und Geheimnisvolle, Gedanken und Emotionen werden intensiver erlebt als am Tag. Zugleich ist es immer ein besonderes Erlebnis, durchzumachen bis der Morgen anbricht. O-Team lädt dazu ein, gemeinsam die Nacht zu verbringen. Sie erschaffen im MUCCA ein transzendentales Schlaflabor, in dem die Grenzen zwischen Schlafen und Wachen, zwischen Traum und Wirklichkeit durchlässig werden. Nachtstück N°5 ist ein 11-stündiges meditatives Ritual mit Elementen von Objekttheater, Endlos-Konzert und bespielter Kunstinstallation. Ein Raum zum Dösen, Träumen und Schlafwandeln, zum Unproduktivsein und Wegschlummern. Auf der Suche nach einer Müdigkeit, die uns empfänglicher, durchlässiger, empfindsamer macht. Das szenische Experiment beginnt am späten Abend und endet morgens mit einem gemeinsamen Frühstück. Für alle Teilnehmer*innen steht ein eigenes Bett bereit.

Praktische Informationen:

– Einlass von 21.00 – 21.45 Uhr. Kein Nacheinlass nach 21.45 Uhr!

– Das Nachtstück dauert die ganze Nacht und endet mit einem gemeinsamen Frühstück gegen 8.00 Uhr. Bitte kommt nur, wenn ihr auch tatsächlich die ganze Nacht bleiben wollt.

– Mit Dir übernachten max. 22 Personen

– Für jede*n steht ein Feldbett mit Decke und Kissen bereit.

– Lange bequeme Kleidung anziehen oder mitbringen (Umkleidemöglichkeit vor Ort).

– Nicht vergessen: Zahnbürste, kleines Handtuch und was ihr sonst noch für eine entspannte Übernachtung braucht.

Besonderer Hinweis:

Antonia Beermann war an der Auswahl dieses Gastspiels nicht beteiligt.

Tickets

15 25 35

Spielort

Mucca-Halle
Schwere-Reiter-Str. 2
80797 München

Barrierefreiheit

  • Bildstarke Veranstaltungen / ohne Sprache
  • Rollstuhlgängig

Alle Termine

Mi
15.10.
22:00–09:00 Ausverkauft
Fr
17.10.
22:00–09:00 Ausverkauft
Sa
18.10.
22:00–09:00 Ausverkauft

Künstlerische Leitung und Konzept: Nina Malotta, Samuel Hof
Performance und Installation: Nina Malotta, Samuel Hof, Marius Alsleben, Martina Wegener, Frederic Ehlers
Live-Musik: Moritz Finkbeiner
Dramaturgie: Antonia Beermann
Produktion: Lisa Ticar
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Kathrin Stärk
Grafik: Markus Niessner
Fotos: Markus Niessner

Eine Produktion von O-Team in Kooperation mit dem Theater Rampe und dem Kunstverein Wagenhalle e.V. gefördert durch die Landeshauptstadt Stuttgart und durch den Landesverband freier Tanz- und Theaterschaffender Baden-Württemberg e.V. aus Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg.
Das Gastspiel wird unterstützt durch das NATIONALE PERFORMANCE NETZ Gastspielförderung Theater, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, sowie den Kultur- und Kunstministerien der Länder.

 

Die Theater-Kompanie O-Team ist seit 2007 aktiv und hat seinen Sitz in der Stuttgarter Wagenhalle. Das Team um Samuel Hof und Nina Malotta entwickelte bisher über 30 Projekte, die auf zahlreichen Gastspielen und Festivals im In- und Ausland präsentiert wurden. O-Team arbeitet in oft interdisziplinären Besetzungen in inhaltlich überbordenden, bildhaften Formaten, die gleichermaßen sinnlich wie intellektuell sind. Die Projekte bewegen sich zwischen den Bereichen Performance, Figuren- und Objekttheater, Visual Theatre oder immersiven Formaten.

Website

Kann an eine Heim-/Lagersituation erinnern.

Während der Nacht wird nicht gesprochen. Einführung und Verabschiedung in einfacher Sprache auf deutsch – Text zum Mitlesen auf Englisch und bei vorheriger Ankündigung ggf. in weiteren Sprachen verfügbar.

Weitere Produktionen